Nach langem Warten ist es im November endlich soweit, die Virtual Bundesliga, ausgerichtet von DFL und EA SPORTS, geht endlich wieder los. Wir geben euch einen aktuellen Überblick.
Bald geht die Club Championship der Virtual Bundesliga endlich wieder los. 29 Teams, darunter auch Neulinge, freuen sich auf die neue Saison und haben sich teils hohe Ziele gesetzt. Bei uns bekommt ihr einen ersten Überblick über die neue VBL Club Championship Saison.
Teilnehmer
Im Vorjahr nahmen 26 Mannschaften am Wettbewerb teil, dieses Jahr sind sogar 29 Teams dabei. Aus dem Wettbewerb verabschieden muss sich lediglich der FC Ingolstadt 04. Nach dem Abstieg aus der 2. Bundesliga sind sie nicht mehr dabei, da nur Vereine aus der 1. und 2. Bundesliga spielberechtigt sind. Wenn es Absteiger gibt, gibt es natürlich auch Aufsteiger, dazu zählen Eintracht Braunschweig und der 1. FC Kaiserslautern. Braunschweig kennt den Wettbewerb bereits, für Kaiserslautern ist es die erste Teilnahme an der VBL Club Championship. Ebenfalls die erste Teilnahme ist es für den Karlsruher SC. Mit dem VfB Stuttgart kommt ein Team zurück das zuletzt von sich aussetzte.
Teilnehmende Mannschaften
FC Augsburg, Hertha BSC, VfL Bochum 1848, Eintracht Braunschweig, SV Werder Bremen, SV Darmstadt 98, Eintracht Frankfurt, SpVgg Greuther Fürth, Hamburger SV, Hannover 96, 1. FC Heidenheim 1846, TSG Hoffenheim, 1. FC Kaiserslautern, Karlsruher SC, Holstein Kiel, 1. FC Köln, RB Leipzig, Bayer 04 Leverkusen, 1. FSV Mainz 05, Borussia Mönchengladbach, 1. FC Nürnberg, SC Paderborn 07, FC St. Pauli, SSV Jahn Regensburg, F.C. Hansa Rostock, SV Sandhausen, FC Schalke 04, VfB Stuttgart, VfL Wolfsburg
Turnierstruktur
Auch in dieser Saison werden die Vereine wieder in zwei Division eingeteilt, Division Nord-West und Division Süd-Ost. Los gehts dann am 15. und 16. November 2022 mit den ersten Spieltagen, bis zum Finale, das im kommenden März stattfindet. Amtierender Deutscher Club-Meister ist RB Leipzig.
Bereits vor den ersten Spieltagen starten am 1. November die VBL Open. Offen für alle interessierten Spielerinnen und Spielern ermöglicht dieser Modus die erfolgreiche Qualifikation für die VBL Open Playoffs. Bei den Playoffs werden die VBL Club Championship und die VBL Open zusammengefügt. Wer in den VBL Open Playoffs erfolgreich ist, zieht in das große VBL Grand Final ein, in dem der Deutsche Meister im eFootball unter den Einzelspielerinnen und -spielern gekürt wird. Titelträger im Vorjahr und somit amtierender Deutscher Meister ist Dylan „DullenMIKE“ Neuhausen.
1 comment