Die von Aramco präsentierte F1 Esports Series Pro Championship 2022 steht vor der Tür – und 10 Teams und 30 Fahrer werden in den kommenden Monaten wieder um die Titel kämpfen.
In diesem Jahr wird es längere Rennen geben, über 50 % der Distanz, sowie ein zusätzlicher Renntag eingeführt. Die diesjährige Profi-Meisterschaft, die über 12 Runden ausgetragen wird, besteht aus vier Veranstaltungen, die jeweils drei Qualifikations- und Rennsessions an drei separaten Tagen umfassen.
Das bedeutet sechs Streams pro Veranstaltung und damit mehr Action für Fans und Fahrer als je zuvor. Neben den Meisterschaften gibt es für die Teams und Fahrer, die im Laufe der Saison die meisten Punkte sammeln, auch ein riesiges Preisgeld zu gewinnen.
Der Kalender
Die erste Veranstaltung, die vom 14. bis 16. September stattfindet, umfasst den traditionellen eSports-Auftakt in Bahrain, wo die langen Geraden und die harten Bremszonen immer für spannende Rennen sorgen. Als Nächstes steht Imola auf dem Programm, wo die Kurven und langsameren Geschwindigkeiten jederzeit Präzision erfordern. Zum Abschluss von Event 1 geht es früher als sonst nach Silverstone, wo 1950 der allererste F1-Weltmeisterschafts-Grand Prix stattfand.
Vier Wochen später (12.-14. Oktober) führt uns Event 2 auf eine Tour durch Europa, wobei der Red Bull Ring als vertrauter Ort den Anfang macht. Danach geht es in die Benelux-Länder, wo mit Spa-Francorchamps und Zandvoort zwei weitere Klassiker auf euch warten.
Die Wartezeit bis zum nächsten Event ist kürzer, denn vom 2. bis 4. November steht das dritte Event auf dem Programm. Extreme Geschwindigkeit und geringer Abtrieb sind das Gebot der Stunde. Den Anfang macht Monza, bevor uns Mexico City und der Circuit of the Americas nach Nordamerika führen.
Das vierte und letzte Event ist ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für alle und findet vom 14. bis 16. Dezember statt. Der japanische Suzuka Circuit ist ein sehr beliebtes Rennen für die Fahrer, das mit seinen Kurven für ein echtes Achterbahnerlebnis sorgt. Wie in der realen F1-Meisterschaft werden zum Abschluss der Saison die Rennen in Interlagos und Yas Marina ausgetragen, wo es um die letzten Punkte für den Gewinn der Meisterschaft geht.
Brandneues Format
Die oben erwähnten Änderungen an der Meisterschaft bedeuten größere und bessere Events für alle. Jedes Event, das von Mittwoch bis Freitag stattfindet, bietet drei Qualifikations-Streams (verfügbar auf Twitch und YouTube) sowie drei vollständige Renn-Streams (Twitch, YouTube, Facebook, TV), wobei die Renndistanz in diesem Jahr auf 50 % festgelegt ist, gegenüber 35 % im Jahr 2021.
Die Erhöhung der Renndistanz auf 50 % bringt auch ein völlig neues Element des Wettbewerbs mit sich, da sich nun eine Vielzahl von Strategieoptionen eröffnet. Strategie, aber auch Geschwindigkeit und Beständigkeit werden das Spiel verändern.