Aktuell läuft das Path to Glory-Event in FIFA 23 Ultimate Team. Wir zeigen euch alle Spieler und deren möglichen Upgrades.
Die dynamischen Karten aus dem Path to Glory-Event besitzen die Möglichkeit sich spürbar zu verbessern, dies hängt jedoch damit zusammen wie ihre Nationen bei der aktuell stattfindenden WM in Katar abschneiden.
Path to Glory in FIFA 23 ist ein Event was zwischen dem Ultimate Team-Modus des Spiels und der realen FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar stattfindet. Im Rahmen dieses Events wurden zahlreiche neue dynamische Karten in das Spiel integriert, die auf der Grundlage der Leistungen ihrer realen Gegenstücke, die an dem Turnier teilnehmen, aufgewertet werden. Das bedeutet, dass man durchaus einige seltene und nützliche neue Ergänzungen für den FUT-Kader bekommen kann.
Insgesamt kann jede Karte fünf Upgrades erhalten, darunter verbesserte Skill Moves, neue Eigenschaften und Boni für schwache Füße. Wenn ein Spieler, der auf einer dieser Karten abgebildet ist, bei der Weltmeisterschaft sehr gut abschneidet, wird er sich deutlich verbessern. Spieler, die aus der Weltmeisterschaft ausgeschieden sind, erhalten keine Upgrades mehr. In der Abbildung unten findet ihr alle Details zur Funktionsweise der Upgrades. Die finalen Upgrades werden allen Karten eines Spielers hinzugefügt, der das WM-Finale am 19. Dezember gewinnt. Wenn ein Spieler bereits fünf Sterne für “Schwacher Fuß” oder “Spezialbewegung” hat und das Halbfinale erreicht und auch das Finale gewinnt, erhält er stattdessen eine Erhöhung seines OVR-Wertes um einen Punkt.
Dynamische Karten kann man durch den Abschluss von Squad Building Challenges, als Zielbelohnungen und mit etwas Glück auch durch Packs freischalten. Ihr könnt sie auch auf dem Transfermarkt kaufen, aber je nach Beliebtheit und möglichen kommenden Upgrade könnten die Spieler einiges kosten.
FIFA 23 Path to Glory Upgrade-Tracker
Insgesamt gibt es 40 verschiedene dynamische FIFA 23 Path to Glory-Karten. Nicht alle von ihnen haben ein Upgrade erhalten, da der Spieler und das Team bei der Weltmeisterschaft nicht gut abgeschnitten haben. Unabhängig davon ist dies die vollständige Liste der FIFA 23 Path to Glory-Spielerkarten in FUT und ihrer Upgrades mit Stand vom 7. Dezember:
- Ellyes Skhiri: Tunesien, 85 OVR – kein Upgrade
- Milos Degenek: Australien, 85 OVR, Achtelfinale erreicht – hochgestuft auf 86 OVR
- Sardar Azmoun: Iran, 85 OVR – kein Upgrade
- Akram Afif: Katar, 85 OVR – kein Upgrade
- Salem Al Sawsari: Saudi Arabien, 85 OVR – kein Upgrade
- Gonzalo Plata: Ecuador, 85 OVR – kein Upgrade
- Kim Min Jae: Südkorea, 85 OVR, Achtelfinale erreicht – hochgestuft auf 86 OVR
- Jonathan Osorio: Kanada, 85 OVR – kein Upgrade
- Bryan Oviedo: Costa Rica, 85 OVR – kein Upgrade
- Denis Zakaria: Schweiz, 86 OVR, Achtelfinale erreicht – hochgestuft auf 87 OVR
- Thomas Delaney: Dänemark, 86 OVR – kein Upgrade
- Eric Maxim Choupo-Moting: Kamerun, 86 OVR – kein Upgrade
- Ronal Araujo: Uruguay, 86 OVR – kein Upgrade
- Aaron Ramsey: Wales, 86 OVR – kein Upgrade
- Junya Ito: Japan, 86 OVR, Achtelfinale erreicht – hochgestuft auf 87 OVR
- Inaki Williams: Ghana, 86 OVR – kein Upgrade
- Sofiane Boufal: Marokko, 86 OVR, Viertelfinale erreicht – hochgestuft auf 88 OVR
- Cristian Romero: Argentinien, 86 OVR, Viertelfinale erreicht – hochgestuft auf 88 OVR
- Arkadiusz Milik: Polen, 87 OVR, Achtelfinale erreicht – hochgestuft auf 88 OVR
- Palhinha: Portugal, 87 OVR, Viertelfinale erreicht – hochgestuft auf 89 OVR
- Steven Berghuis: Niederlande, 87 OVR, Viertelfinale erreicht – hochgestuft auf 89 OVR
- Serge Gnabry: Deutschland, 87 OVR – kein Upgrade
- Yannick Carrasco: Belgien, 87 OVR – kein Upgrade
- Hirving Lozano: Mexiko, 87 OVR – kein Upgrade
- Kyle Walker: England, 87 OVR, Viertelfinale erreicht – hochgestuft auf 89 OVR
- Jack Grealish: England, 87 OVR, Viertelfinale erreicht – hochgestuft auf 89 OVR
- Carvajal: Spanien, 87 OVR, Achtelfinale erreicht – hochgestuft auf 88 OVR
- Bruno Guimaraes: Brasilien, 87 OVR, Viertelfinale erreicht – hochgestuft auf 89 OVR
- Christian Pulisic: USA, 87 OVR, Achtelfinale erreicht – hochgestuft auf 88 OVR
- Antoine Griezmann: Frankreich, 87 OVR, Viertelfinale erreicht – hochgestuft auf 89 OVR
- Frenkie de Jong: Niederlande, 88 OVR, Viertelfinale erreicht – hochgestuft auf 90 OVR
- Marcelo Brozovic: Kroatien, 88 OVR, Viertelfinale erreicht – hochgestuft auf 90 OVR
- Alejandro Gomez: Argentinien, 88 OVR, Viertelfinale erreicht – hochgestuft auf 90 OVR
- Romelu Lukaku: Belgien, 88 OVR – kein Upgrade
- Vinicius Jr.: Brasilien, 88 OVR, Viertelfinale erreicht – hochgestuft auf 90 OVR
- Sergej Milinkovic-Savic: Serbien, 89 OVR – kein Upgrade
- Christopher Nkunku: Frankreich, 89 OVR, Viertelfinale erreicht – hochgestuft auf 91 OVR
- Leon Goretzka: Deutschland, 89 OVR – kein Upgrade
- Kalidou Koulibaly: Senegal, 89 OVR, Achtelfinale erreicht – hochgestuft auf 90 OVR
- Bernardo Silva: Portugal, 90 OVR, Viertelfinale erreicht – hochgestuft auf 92 OVR