VfL Wolfsburg intensiviert ihr eSport-Engagement und veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Start-up ECON eSport-Turniere für ihre Fans.
Im Laufe der Saison sind mindestens zehn Veranstaltungen für die Community geplant. Die Wettbewerbe werden in Spieletiteln wie FIFA 23, Rocket League oder Fortnite stattfinden und online sowie offline ausgetragen. Den Start markiert die FIFA 23-Schulmeisterschaft Anfang Dezember.
„Gaming ist ein weltweiter Megatrend, der mittlerweile beinahe drei Milliarden Menschen regelmäßig in seinen Bann zieht. Daher ist es dem VfL Wolfsburg vor allem im Hinblick auf die jungen Zielgruppen extrem wichtig, seine Präsenz in diesem Sport zu erhöhen, um künftig verstärkt neue Fans für den Fußball und den VfL zu gewinnen. Die eSport-Turniere des VfL und die neuen Funktionen des Gamers Pass sind eine tolle Möglichkeit, unser Angebot für unsere Fans, um eine wichtige Facette zu erweitern“, erklärt VfL-Geschäftsführer Michael Meeske die Beweggründe für die Zusammenarbeit mit ECON.
Die Kooperation des VfL Wolfsburg mit dem Tech-Start-up ECON umfasst aber nicht nur die Ausrichtung von eSport-Turnieren. Der VfL Wolfsburg wird zudem den auf einer Blockchain basierenden Gamers Pass von ECON nutzen, den die beiden Partner im Rahmen einer Innovationspartnerschaft erstmals zur Anwendung bringen werden. Der „VfL Gaming Pass“ funktioniert wie ein digitaler Mitgliedsausweis. Die Wölfe-Fans können mithilfe eines einzelnen Log-ins alle wichtigen Turnier- und Account-Informationen an einem zentralen Ort speichern, einzigartige „Money can’t buy“-Erlebnisse sowie spezielle Goodies, wie zum Beispiel Rabatte im Fanshop oder seltene NFTs, erspielen und so noch näher an ihrem Lieblingsklub sein.
„Wir wollen mithilfe unserer Technologie den VfL Wolfsburg in die Lage versetzen, den Bedürfnissen seiner digitalen Fanszene noch stärker gerecht zu werden und weltweit neue Menschen für den Verein zu begeistern sowie direkt mit diesen Zielgruppen in Kontakt zu treten. Wir sind fest davon überzeugt, dass in Zukunft vor allem die Vereine erfolgreich sein werden, die eine starke eigene Plattform aufbauen und ihren Anhängern individualisierte Interaktionsmöglichkeiten bieten. Besonders freuen wir uns auf die gemeinsame Weiterentwicklung des Gamers Pass, der für den Verein eine Brücke zu den neuen Technologien im Web3 und Metaverse schlagen wird und besonders junge Fans in ihrer gamifizierten Lebenswirklichkeit abholt“, begründen Michael Broda und Patrick Schönfeld, CEO und CPO von ECON, den innovativen „E-Sports as a service“-Ansatz des Start-ups.
Über ECON
ECON ist ein 2022 gegründetes E-Sport-Start-up, das mit seinen technischen Plattformangeboten für skalierbare sowie gamifizierte Lösungen zur Verbindung von Communitys, Marken und Unternehmen sorgt. Herzstück ist die Blockchain-basierte E-Sport-Datenbank „Gamers Pass“, die es eSport-Athleten und Enthusiasten ermöglicht, ihre Spielerlebnisse zu verbessern und als individualisierbarer Single-Log-in-Zugang zu zahlreichen einzigartigen Sportevents und Vorteilsprogrammen bietet. Zudem setzt das Unternehmen weitere Dienstleistungen rund um den Gamers Pass um – unter anderem White-Label-Lösungen für Turniere, Content zu allen Themen des E-Sports und Unterstützung beim Aufbau von E-Sport-Organisationen.
Quelle: VfL Wolfsburg